Citizen Development: Die Revolution der Unternehmensdigitalisierung?

Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. IT-Abteilungen sind häufig überlastet, während Fachabteilungen schnelle und flexible Lösungen fordern. Mit Citizen Development wird eine neue Möglichkeit geschaffen, Mitarbeitende außerhalb der IT-Abteilung zu befähigen, selbst Anwendungen zu entwickeln – schnell, effizient und oft ohne Programmierkenntnisse. Doch so verheißungsvoll der Ansatz ist, er bringt nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken mit sich. Gleichzeitig etablieren sich Plattformen wie die Microsoft Power Platform als leistungsstarke Werkzeuge, um die Potenziale von Citizen Development sicher und effektiv zu nutzen.

November 25, 2024
Citizen Development: Die Revolution der Unternehmensdigitalisierung?
Unsplash

Was macht Citizen Development möglich?

Citizen Development basiert auf Low-Code- und No-Code-Tools, die es ermöglichen, Software zu erstellen, ohne komplexe Programmiersprachen zu beherrschen. Fachabteilungen, die Probleme und Prozesse am besten kennen, können selbst tätig werden und massgeschneiderte Lösungen entwickeln – ohne auf die Kapazitäten der IT zu warten.

Die Microsoft Power Platform ist ein Beispiel für eine solche Lösung. Sie bietet eine integrierte Umgebung mit Low-Code/No-Code Tools für:

  • App-Entwicklung (Power Apps)
  • Automatisierung von Prozessen (Power Automate)
  • Datenanalyse (Power BI)
  • Virtuelle Assistenten (Power Virtual Agents)

Die Plattform erlaubt es, Datenquellen zentral zu integrieren und Lösungen zu erstellen, die nahtlos mit bestehenden Unternehmenssystemen interagieren.

Die Vorteile von Citizen Development

  1. Entlastung der IT-Abteilung
    IT-Abteilungen stehen häufig unter Druck, zahlreiche Projekte gleichzeitig umzusetzen. Citizen Development ermöglicht es ihnen, sich auf strategische Themen zu konzentrieren, während die Fachabteilungen kleinere Anwendungen selbst erstellen.
  2. Beschleunigung der digitalen Transformation
    Da Mitarbeitende eigenständig und flexibel agieren können, werden Projekte schneller umgesetzt. Ein Genehmigungs- und Umsetzungsstau wird vermieden.
  3. Höhere Innovationskraft
    Fachleute, die täglich mit Prozessen arbeiten, kennen die Probleme und Bedürfnisse aus erster Hand. Citizen Development fördert kreative und praxisnahe Lösungen.
  4. Kostenersparnis
    Die Entwicklung einfacher Anwendungen durch externe Entwickler oder spezialisierte Softwarehäuser kann teuer sein. Mit Low-Code-Tools lassen sich viele dieser Lösungen intern und kosteneffizient realisieren.
  5. Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
    Mitarbeitende fühlen sich stärker eingebunden, da sie aktiv zur Optimierung der Prozesse beitragen können. Dies steigert Motivation und Verantwortungsbewusstsein.

Herausforderungen und Risiken

So vielversprechend Citizen Development auch klingt, ist es nicht ohne Herausforderungen. Unternehmen müssen sich dessen bewusst sein, um Probleme zu vermeiden:

  1. Sicherheitsrisiken
    Wenn Mitarbeitende ohne klare Vorgaben Anwendungen entwickeln, besteht das Risiko von Sicherheitslücken, Datenverlust oder unbefugtem Zugriff.
  2. Schatten-IT und mangelnde Kontrolle
    Anwendungen, die ohne IT-Beteiligung entwickelt werden, können zu einem Wildwuchs an Lösungen führen. Dies erschwert die Wartung, verursacht redundante Daten und kann zu Compliance-Verstößen führen.
  3. Unzureichende Qualitätsstandards
    Nicht alle Mitarbeitenden verfügen über das technische Verständnis, um robuste und skalierbare Anwendungen zu erstellen. Fehlerhafte Anwendungen können den Betrieb stören.
  4. Fehlende Integration
    Anwendungen, die isoliert erstellt werden, laufen Gefahr, nicht mit anderen Unternehmenssystemen kompatibel zu sein. Die Folge: Dateninseln und ineffiziente Prozesse.
  5. Schulung und Support
    Um Citizen Developer effektiv zu unterstützen, müssen Unternehmen in Schulungen und Support investieren. Ohne diese Massnahmen könnten Mitarbeitende überfordert sein.

Beispielplattform: Microsoft Power Platform

Die Microsoft Power Platform hat sich als eine der führenden Lösungen für Citizen Development etabliert. Während viele Plattformen grundlegende Funktionen bieten, punktet die Power Platform insbesondere durch:

  1. Zentralisierte Governance und Sicherheit
    Mit der Power Platform können IT-Abteilungen klare Richtlinien für Citizen Developer definieren, beispielsweise wer welche Daten nutzen oder Anwendungen bereitstellen darf. Sicherheitsfunktionen wie Dataverse ermöglichen eine kontrollierte Datenhaltung.
  2. Nahtlose Integration
    Dank der engen Verbindung zu Microsoft 365, Dynamics 365 und anderen gängigen Tools können Anwendungen problemlos in bestehende Systeme eingebettet werden. Dies reduziert das Risiko von Dateninseln.
  3. Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit
    Anwendungen, die auf der Power Platform entwickelt werden, sind skalierbar und können leicht weiterentwickelt werden. Sie basieren auf einer stabilen Infrastruktur, die auch für komplexere Anforderungen geeignet ist.
  4. Unterstützung durch KI und Automatisierung
    Die Plattform integriert KI-gestützte Funktionen, die Citizen Developer bei der Erstellung intelligenter Lösungen unterstützen. Automatisierungs-Tools wie Power Automate erleichtern die Prozessoptimierung erheblich.
  5. Breite Anwendungsbasis
    Die Plattform ist sowohl für einfache Anwendungen als auch für komplexe Projekte geeignet. Fachabteilungen können mit simplen Apps starten, während die IT oder ein externer Partner bei Bedarf tiefergehende Anpassungen vornimmt.

Wie Unternehmen Risiken minimieren können

Damit Citizen Development zum Erfolg wird, sollten Unternehmen folgende Massnahmen ergreifen:

  1. Governance-Richtlinien einführen
    Die IT-Abteilung sollte klare Vorgaben für die Entwicklung, Nutzung und Freigabe von Anwendungen erstellen.
  2. Schulungen bereitstellen
    Mitarbeitende benötigen eine fundierte Einführung in die Plattformen und ein grundlegendes Verständnis von Datenmanagement und IT-Sicherheit.
  3. Enger Austausch zwischen IT und Fachabteilungen
    Eine offene Kommunikation zwischen IT und Fachbereichen sorgt dafür, dass Lösungen effektiv, sicher und nachhaltig gestaltet werden.
  4. Werkzeuge strategisch auswählen
    Die Wahl einer Plattform, die Sicherheit, Skalierbarkeit und Integrationsmöglichkeiten bietet, ist entscheidend. Die Power Platform eignet sich hier besonders durch ihre umfassenden Funktionen.
  5. Monitoring und Qualitätssicherung etablieren
    Die IT sollte regelmässig die Anwendungen der Citizen Developer überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den Standards des Unternehmens entsprechen.

Fazit: Citizen Development mit Bedacht nutzen

Citizen Development ist eine Chance, die digitale Transformation zu beschleunigen und Fachabteilungen zu stärken. Doch ohne klare Rahmenbedingungen und die richtige Plattform können Sicherheitsrisiken, Qualitätsprobleme und eine unkontrollierte Schatten-IT entstehen. Unternehmen, die diesen Ansatz strategisch einführen und ihre Mitarbeitenden gezielt schulen, können die Vorteile von Citizen Development voll ausschöpfen – sicher, effizient und innovativ. Ein erfahrener Partner kann Sie dabei unterstützen, Risiken zu minimieren und Sie von A-Z bei der Einführung einer Citizen Development Plattform unterstützen.

Sind Sie bereit, das volle Potenzial Ihrer Mitarbeitenden zu entfesseln?